Hier berichten wir zu kürzlich durchgeführten Veranstaltugnen
13. Juli 2025 - MTB-Tour Schöckl
Am 13. Juli 2025 fand die MTB-Tour auf den Schöckl statt. Die Tour ging von Andritz über Nebenstraßen nach Kalkleiten und Buch und weiter über den Steingraben auf den Schöckl. Nach einer Stärkung bei der Stoawandhütte ging es über Trails und Schotterstraßen nach Stattegg und weiter retour nach Andritz. Mit einem Anstieg von 1200 hm und 35 km konnten wir die Tour bei herrlichem Wetter genießen. Berg Frei!
Zur Fotogalerie...
14. Juli 2025 / Thomas Rinnerhofer
22. bis 28. Juni 2025 - Wanderwoche Schladming
65 Bergbegeisterte aller Altersgruppen vom Kleinkind bis zum Senior verbrachten mit den Breitenauer Naturfreunden eine wunderschöne Wanderwoche in Schladming.
Im Zuge der Anreise fuhren wir am Sonntag ins kleine Sölktal zur Breitlahnalm, 1004 m, von wo wir vorbei am Schwarzensee zur Putzentalalm wanderten. Danach ging es ins Hotel TUI BLUE, das direkt neben der Talstation der Planaibahn liegt.
Am Montag wanderte eine Gruppe von der Ursprungalm, 1604 m, zum Giglachsee, 1950 m, und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Eine andere Gruppe wanderte weiter bis auf die Steirische Kalkspitze, 2459 m, und hinab zur Hütte am Obersee, 1860 m. Über die Kranzlhöhe, 2095 m, ging es zurück zur Ursprungalm. Häufig konnten wir die züngelnden Kreuzottern am oder neben dem Steig beobachten, ein interessantes Schauspiel.
Am Dienstag brachte uns der Tälerbus zur Eschachalm, 1213 m. Hier begann unsere Tour zur Neualm, 1610 m, zum Duisitzkarsee, 1648 m, und über die Saghütten zurück zur Eschachalm. Eine Gruppe wanderte von der Eschachalm zur Keinprechthütte, 1872 m, über die Rotmandlspitze, 2453 m, zum Giglachsee sowie über den Murspitzsattel, 2050 m, zum Duisitzkarsee und wieder zur Eschachalm.
Am Mittwoch fuhren wir mit dem Bus zur Walcheralm, 1442 m. Zu Fuß ging es weiter bis zur Bachlalm, 1490 m, Südwandhütte, 1910m, Austriahütte, 1638 m, Brandalm, 1568 m, und wieder zur Walcheralm. Eine andere Gruppe wanderte durch das Rauchkar zum Tor, 2029 m. Der Abstieg erfolgte über die Südwandhütte bis zur Walcheralm, wo wir wieder in den Bus, der uns nach Schladming zurück brachte, stiegen. Drei nutzten den herrlichen Tag, um den Dachstein über die Schulter zu besteigen.
Am Donnerstag wanderten die meisten von uns vom Gasthaus Riesachfall, 1078 m, zum Riesachsee, 1338 m. Von hier stiegen wir zur Preintalerhütte, 1656 m auf. Wegen des nahenden Gewitters fiel die Rast nur sehr kurz aus, ehe wir uns wieder an den Abstieg machten.
Am Freitag brachte uns die Gondelbahn auf den Hochwurzen, 1852 m. Weiter ging es über das Roßfeld, 1910 m, und den Latterfußsattel, 1793 m, bis zur Ursprungalm, 1604 m. Eine Gruppe wanderte vom Latterfußsattel auf den Guschen, 1982 m, den Schneider, 2009 m, sowie das Hochfeld, 2189 m, und das Schiedeck, 2339 m, zur Ignaz Mattis Hütte, 1986 m. Auf der Ursprungalm trafen sich alle Wanderer wieder.
Alle aufgezählten Touren wurden von unseren Tourenführern Manfred Brandner und Manfred Posch sehr umsichtig geplant und teilweise schon im Vorfeld der Wanderwoche begangen, um den Teilnehmern größtmögliche Sicherheit sowie unbeschwerte Wandererlebnisse bieten zu können. Herzlichen Dank! Auf Grund der großen Teilnehmerzahl wurden natürlich auch andere Touren als die hier erwähnten unternommen.
Auch unsere Radfahrer waren während der gesamten Woche flott unterwegs. Radguide Martin stellte ein interessantes, dem Können der Biker angepasstes Programm zusammen.
Die Unternehmungen wurden natürlich während des Abendessens im Hotel und danach im Gastgarten besprochen, was zur guten Stimmung beitrug. Auch unsere Kleinsten sorgten immer wieder für lustige Erlebnisse, welche die Müdigkeit nach den anstrengenden Wanderungen vergessen ließen. Dank der Disziplin aller Teilnehmer und der Umsicht unserer Wanderführer konnten wir eine unfallfreie Bergwoche verbringen. Berg Frei!
Zur Fotogalerie...
29. Juni 2025 / Otto Harrer
07. Juni 2025 - Rundwanderung Pillsteinerhöhe
Acht Wanderer starteten beim Bodenbauer (884 m) ein kurzes Stück Richtung Josersee, bald wanderten wir aber südlich über einen schönen einsamen Steig seitlich vom Fuchsgraben über den Rabenstein auf die Pillsteiner Höhe, unser heutiger Gipfel mit 1581 m, hier hatten wir einen guten Blick Richtung Hochschwab, aber es waren die höheren Gipfel in Wolken gehüllt, dafür hatten wir angenehme Wandertemperaturen, unterhalb des Gipfels gab es dann eine längere Pause, Alexander, der Förster der Region, mit Bezug zur Breitenau, hat uns dort eine kühle Kiste Bier deponiert, es gab großes Staunen für diese Überraschung und der Durst konnte gut gestillt werden, gibt es doch auf der Pillsteineralm keine Hütte, dafür wirklich ein großes Dankeschön.
Der lange Abstieg erfolgte auf einsamen Wanderwegen und Forststraßen über das Grubeck und dem Fuchstal bis knapp oberhalb von St. Ilgen, hier gab es bei der Mostschenke Graßnitzbauer eine sehr gemütliche Einkehr und wurden vom Wirt Christian bestens versorgt. Berg Frei!
Zur Fotogalerie...
17. Juni 2025 / Hannes Posch
23. & 24. Mai 2025 - 24h Wanderung
Unser Vereinsvorsitzender Alexander Posch durfte am Breitenauer Marktplatz zur diesjährigen 24h Wanderung 85 Wanderer aus allen Teilen der Steiermark sowie aus anderen österreichischen Bundesländern begrüßen. Die erste Etappe führte über das Hochegg zum Gasthaus Obersattler und weiter auf das Rennfeld, wo es eine längere Pause gab und wir mit köstlichen faschierten Laibchen bewirtet wurden. Wir hatten ja schon 1200 Höhenmeter zurückgelegt. Danach bereiteten wir uns auf die spannende Nachtwanderung zum Eibeggsattel vor. Es war für die Jahreszeit relativ kalt aber Gott sei Dank regnete es nicht. Auf diesem, besonders während der Nacht, herausfordernden Teilstück verhielten sich alle Teilnehmer sehr diszipliniert, so dass es ohne Probleme bewältigt werden konnten. Auf der Eibeggerhütte erwarteten uns die fleißig helfenden Damen mit hervorragenden Mehlspeisen, Aufstrichbroten und Getränken. Wer wollte, konnte auch seine Trinkflasche auffüllen. Unser herzlicher Dank geht an die Besitzer Margit und Joseph, die uns den Platz zur Verfügung gestellt haben. Weiter ging es über die Hofbauerhütte bis zum Straßegg, wo die Morgendämmerung hereinbrach. Stroßeggwirt Rudi hatte ein reichhaltiges Frühstücksbuffet vorbereitet. Am Straßegg stießen die 12 Teilnehmer der 12h Wanderung zu uns. Wer schon zu erschöpft war, um weiterzugehen, wurde mit einem Fahrzeug ins Tal gebracht. Mehr als 100 Personen wanderten nun über die Stoahandhütte auf den Heulantsch und weiter bis zur Latschenhütte, wo uns eine Bergsteigersuppe kredenzt wurde. So wie auf der Eibeggerhütte und am Straßegg waren auch auf der Teichalm unsere Helfer zur Stelle und es konnten die Trinkflaschen nachgefüllt oder andere Verpflegung (Äpfel, Bananen, Müsliriegel) nachgefasst werden. Nun gingen jene, die nicht mehr auf den Hochlantsch wollten, direkt und die anderen über den Hochlantsch zum steirischen Jokl. Als ob sie die müden Bergsteiger belohnen wollten, zeigten sich 12 Steinböcke in der Nähe des Gipfelkreuzes. Vor dem Abstieg in die Breitenau, immerhin noch 800 Höhenmeter, servierte Wirt Gerald mit seinem Team Chili sin Carne oder Gulasch. Zum Abschluss der kulinarischen Wanderung gab es für die Teilnehmer, die immerhin 55 km sowie 3500 Höhenmeter zurückgelegt hatten, am Marktplatz Kaffee und Kuchen sowie eine Verlosung, deren Hauptpreis eine Teilnahme an der zehnten 24h Wanderung im Jahr 2026 war. Wenn man während des Gehens den Gesprächen der Wanderer lauschte, so hörte man immer wieder großes Lob für die ausgezeichnete Organisation sowie den großen Einsatz aller Helfer und Helferinnen. Dieses Lob darf ich an dieser Stelle an alle Teilnehmer zurückgeben, die sich während der gesamten 24h sehr vorbildlich verhalten und somit zu einer unfallfreien Veranstaltung beigetragen haben. Mein weiterer Dank gilt allen Mitgliedern der Naturfreunde, die für den großen Erfolg und den reibungslosen Ablauf dieser sehr aufwändigen Veranstaltung verantwortlich waren. Berg Frei!
Zur Fotogalerie...
25. Mai 2025 / Otto Harrer
01. Mai 2025 - Hütteneröffnungswanderung
Etwa 22 Naturfreunde trafen sich am ersten Mai vor unserer Raiffeisenbank, um an der Hüttenwanderung teilzunehmen. Wir wanderten in den Eibegggraben sowie durch die Höll bis zur Eibeggerhütte, wo wir mit wohl schmeckendem Brennsterz und Suppe verköstigt wurden. Nach der erholsamen Rast ging es weiter bis zum Gasthaus Steinböcker, wo wir die Wanderung gemütlich ausklingen ließen, ehe wir den Weg nach Hause antraten. Berg Frei!
Zur Fotogalerie...
18. Mai 2025 / Otto Harrer
19. April 2025 - Osterfeuer am Hochlantsch
Bei recht schönem aber kühlem Wetter trafen sich am Karsamstag etwa 25 Bergsteiger auf dem Hochlantsch, um das traditionelle Osterfeuer der Naturfreunde zu entzünden. Unter der Mithilfe aller wurde das Holz für ein kleines Feuer gesammelt und zu einem Haufen geschlichtet, der beim Hereinbrechen der Abenddämmerung abgebrannt wurde. Nachdem wir den schönen Ausblick von unserem Hausberg genossen, an die Auferstehung Christi gedacht und uns an den in der Ferne lodernden Feuern erfreut hatten, traten wir den Rückweg ins Tal an. Berg Frei!
Zur Fotogalerie...
18. Mai 2025 / Otto Harrer
01. Februar 2025 - Winterwanderung
18 Naturfreunde trafen sich beim Holzmeisterlift zur von Petronella bestens organisierten Winterwanderung. Nach einem Kaffee im Liftbuffet machten wir uns im dichten Nebel auf den Weg Richtung Sommeralm. Bevor wir zum Plankogel wanderten, machten wir einen kurzen Abstecher zur Göllisbauerhütte, wo wir von Karl und Anni bestens bewirtet wurden. Gut gestärkt ging es danach weiter bis zum Plankogel. Leider wollte die dichte Nebeldecke nicht aufreißen, was unsere Wanderfreude nicht trübte. Über die Sommeralm ging es zur Schneebar beim Pirstingerlift und danach über den sieben Kögerl Weg weiter zum Holzmeister, wo wir die Wanderung bei einem guten Essen ausklingen ließen. Vielen Dank an alle Teilnehmer für diesen - trotz Nebels - schönen Tag. Berg Frei!
Zur Fotogalerie...
01. Februar 2025 / Otto Harrer
26. Jänner 2025 - Almenland-Eisklettertag
21 Teilnehmer konnten beim Almenland Eisklettertag das Klettern mit Steigeisen und Eisgeräten üben. Die Eiskletter-Aspiranten hatten viel Spaß und Freude und einige werden jetzt sicher öfter in den Tiefenbachgraben zur Alice kommen und klettern.
Die Naturfreunde und der Alpenverein freuen sich schon auf das nächste Mal.
Zur Fotogalerie...
09. Februar 2025 / Alexander Posch
11. Jänner 2025 - Vortrag – Nepalreise
Im Herbst 2024 machten 12 Oststeirer eine anspruchsvolle Trekkingreise nach Nepal. Die Naturfreunde Breitenau luden dazu am 11.01.2025 zu einem Lichtbildervortrag in den Gemeindesaal. Das Interesse war so groß, dass einige Gäste nur mehr einen Stehplatz bekamen. DI Dr. Otto Karl Harrer zeigte in eindrucksvollen Bildern die Vielfalt Nepals, und berichtete in spannenden Erzählungen über die Trekkingtour von Kathmandu, über Lukla und Namche Bazar zum Mt. Everst Basecamp. Die Tour führte 12 Teilnehmer aus der Breitenau und Umgebung über 3 Pässe und 5x über 5000m, danach besuchten sie den Nationalpark Chitwan, mit seiner großartigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Reise wurde von Buddhi Maya Sherpa von Sunshine Treks organisiert, der Obmann der Naturfreunde Breitenau Alexander Posch durfte sie in der Breitenau willkommen heißen. Die sympathische Kärntnerin aus Nepal berichtete über die Ereignisse in Thame, wo das halbe Dorf von einer Mure im August 2024 verschüttet wurde. Die freiwillige Spende beim Eintritt und der Erlös des Brezenverkaufs konnte an Buddhi Maya Sherpa übergeben werden, vielen Dank an die großzügige Spendenbereitschaft der Gäste. Ebenso ein großer Dank an Otto Karl Harrer für diesen wundervollen Lichtbildervortrag. Er arbeitet schon für die nächste Veranstaltung, anlässlich 55 Jahre Naturfreunde Breitenau wird es im Herbst einen interessanten Vortrag über 40-Jahre Expeditionsreisen der Breitenauer geben.
Zur Fotogalerie...
21. Jänner 2025 / Waltraud Posch
10. & 11. Jänner 2025 - Lawinenkurs – Grundlagen Lawinengefahrenzeichen erkennen
Die Naturfreunde Breitenau veranstalteten am 10. und 11. Jänner einen Lawinenkurs. Am Freitagabend wurden Teilbereiche der Lawinenkunde behandelt. Der Fokus lag dabei im ersten Teil auf den Lawinenarten (Schneebrett, Nassschnee-, Gleitschnee- und Lockerschneelawine) sowie den kritischen Lawinensituationen (Neuschnee-, Treibschnee-, Nassschnee, Gleitschnee und Altschneeproblem). Im zweiten Teil wurden dann Gefahrenzeichen, die auf eines dieser Lawinenprobleme hinweisen, präsentiert (z.B. Windzeichen, Schneemaul). Dazu gab es auch interessante Inputs und Erfahrungswerte die von den 13 Teilnehmern geteilt und diskutiert wurden und den Kurs bereicherten.
Am Samstag fand dann eine Skitour auf den Kraglschinken in der Eisenerzer Ramsau statt.
Zur Fotogalerie...
12. Jänner 2025 / Andreas Thonhofer